Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Wir empfehlen, die Mediation persönlich und in dafür geeigneten Räumen durchzuführen. Wir stehen selbstverständlich auch remote oder telefonisch zur Verfügung. Wir sprechen gerne mit Ihnen darüber, was in Ihrem Fall die geeignetste Form der Zusammenarbeit ist.


Die Prinzipien unserer Mediation

In welchem Umfeld auch immer die Mediation stattfinden soll, es gelten immer die folgenden Prinzipien:


Freiwilligkeit

Die Voraussetzung jeder Mediation ist Freiwilligkeit. Ein Ausstieg aus dem Prozess muss für jeden der Beteiligten und jederzeit möglich sein. So und nur so wird ein allseitiges Engagement für eine gemeinsame und nachhaltige Lösung ermöglicht.

Wir achten darauf, dass sich jeder seiner Verantwortung gegenüber sich selbst bewußt ist.



Ergebnisoffenheit

Alle Beteiligten müssen bereit und in der Lage sein, ergebnisoffen über ihre Interessen und mögliche Lösungen zu sprechen. Nur so kann der Prozess erfolgreich zu einem Ende geführt werden. Zwingende äußere Einflüsse müssen zu Beginn genannt werden.

Wir achten auf die Bereitschaft zur Offenheit und geben falls notwendig Hinweise.



Vertraulichkeit

Was in der Mediation besprochen ist, verlässt nicht den Raum und den Kreis der Beteiligten. Keine der getroffenen Aussagen können außerhalb der Mediation gerichtsfest verwendet werden. Ein Verstoß gegen die Vertraulichkeit führt zum Scheitern des Prozesses.

Wir stellen die Grundsatzfrage, wenn gegen die Vertraulichkeit verstoßen wird.



Informiertheit und Offenheit

Die Offenlegung aller für das Problem relevanten Informationen und die Formulierung aller mit dem Problem im Zusammenhang stehenden Interessen ist essentiell für ein optimales Ergebnis.

Wir fragen regelmässig, ob sich etwas verändert hat und ob alles Relevante gesagt ist.



Eigenverantwortlichkeit der Medianten

Die Medianten sind für die Inhalte der Lösungen verantwortlich. Der Mediator ist für den Prozess verantwortlich. So wird sichergestellt, dass die erarbeitete Lösung auch mitgetragen wird.

Wir bringen geeignete Methoden ein, um gute Lösungen erarbeiten zu können.



Neutralität und Allparteilichkeit des Mediators

Der Mediator ist neutral. Sollte er ein fachliches oder psychologisches Ungleichgewicht zwischen den Medianten verspüren, das ein optimales Ergebnis gefährdet, ist es seine Aufgabe, dieses Ungleichgewicht zu beheben. Er kann es ansprechen und empfehlen Informationen einzuholen.

Wir geben die Aufgabe sofort ab, wenn wir unsere Neutralität gefährdet sehen.